Birgit Fischer
Koloniestr. 107
39288 Burg (bei Magdeburg)
Tel: 0172-1039923
E-Mail: birgit@dream-on.de.
Ich freue mich über dein Interesse an meinen Angeboten. Dein Vertrauen, die Sicherheit deiner Daten und der Schutz deiner Privatsphäre sind für mich von zentraler Bedeutung. Deine personenbezogenen Daten werden von mir daher gemäß den gültigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung behandelt. Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, um deine Identität zu erfahren, wie beispielsweise dein richtiger Name, deine Adresse oder Telefonnummer.
Sofern ich für Verarbeitungsprozesse personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einhole, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Sofern eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der meinem Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses meines Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der jeweiligen betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Gesetze oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Du hast ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bei mir zu deiner Person gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung dieser Daten. Ebenfalls hast du das Recht auf Datenübertragbarkeit und darüber, sich über die Verarbeitung deiner persönlichen Daten durch mich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Ich weise dich zudem darauf hin, dass du der künftigen Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO zu jeder Zeit widersprechen kannst. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung deiner personenbezogenen Daten, für Auskünfte, für die Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie zum Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder zum Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung, wende dich gern an mich.
Für die Rechnungserstellung, nutze ich das Tool von Lexoffice. Hier werden deine notwendigen Rechnungsdaten (Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail Adresse) hinterlegt. Die Speicherung erfolgt mind. für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Darüber hinaus plane ich die Nutzung des Kundenmanagement-Tool von Lexoffice. Hier kann es möglich sein, auch Daten besonderer Kategorien zu speichern. Hierfür frage ich bei dir eine gesonderte Erlaubnis an. Die Speicherung dieser Kategorie erfolgt lediglich, wenn eine entsprechende Erlaubnis vorliegt.
Die Hinterlegten Daten können, sofern eine Zustimmung vorliegt auch für personalisierte Werbung genutzt werden.
Da die Daten nicht direkt bei mir liegen, sondern über die Plattformen von Lexoffice, gelten in diesen Punkten die
Datenschutzerklärungen von Lexoffice, die du hier nachlesen kannst.
Nach dem Erwerb eines Coachings, erhältst du eine Bestätigungs-E-Mail. Hier sende ich dir noch einmal meine E-Mail Adresse für die Terminvereinbarung zu. Darüber kannst du dann deinen Wunschtermin an mich senden.
Deine E-Mail Adresse ist anschließend in meinen Outlook-Kontakten für die Dauer unserer Zusammenarbeit gespeichert.
Hier findest du auch den Link um einen Termin buchen zu können. Ich nutze dafür das Online-Terminbuchungstool Calendly.
Calendly ist ein Tool des Anbieters Calendly, LLC, BB&T Tower, 271 17th St
NW, Atlanta, GA 30363, USA.
Zum Zwecke der Terminvergabe werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Vor- und Zuname sowie Mailadresse (und ggf.
die Telefonnummer, sofern ein telefonischer Termin gewünscht ist) erhoben und gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis micheres berechtigten Interesses an einem effektiven Kundenmanagement und einer effizienten Terminverwaltung an
Calendly übermittelt und dort für die Terminorganisation gespeichert. Hierbei kann es auch zu Datenübermittlungen an die Server der Calendly, LLC, in den USA kommen. Nach Ablauf des gebuchten Termins werden die Daten automatisch von Calendly gelöscht.
Einzelheiten zu den Datenschutzbestimmungen von Calendly findest du hier: https://calendly.com/de/pages/privacy.
Ich nutze das Tool „Zoom“ für unsere Online-Termine. „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten die NutzerInnen vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional) Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Teilnehmende haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die dort gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon des Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Nutzer:innen können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Teilnehmende zumindest Angaben zu ihrem Namen machen. Wenn ich „Online-Meetings“ aufzeichnen möchte, wird dir das im Vorfeld transparent mitgeteilt und du musst aktiv deine Einwilligung dazu geben. Wenn aufgezeichnet wird, zeigt dies zudem die „Zoom“-App an.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) ist die DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Die Datenschutzerklärung von Zoom finden Sie unter https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html
Beim Kauf eines Produktes biete ich die Möglichkeit an die Zahlung über PayPal vorzunehmen.
Für die Datenverarbeitung, welche bei der Zahlung über PayPal stattfindet, ist allein der Betreiber dieses Dienstes verantwortlich und es gelten die dortigen Datenschutzerklärungen. https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Ich sichere mich durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung der gespeicherten Daten durch unbefugte Personen. Trotz Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich. Schon alleine durch die Anbindung an das Internet und die sich daraus ergebenden technischen Möglichkeiten kann keine Gewähr dafür übernommen werden, dass Inhalte und der Informationsfluss nicht von Dritten eingesehen und aufgezeichnet werden.I
Wenn Du mir die Einwilligung in die Zusendung von E-Mail-Werbung gegeben hast:
Ich verarbeiten deine Daten aus der Einwilligung zur Zusendung der E-Mail-Werbung entsprechend deiner Einwilligung (Art. 6 (1)(a) DS-GVO).
Widerspruch gegen unerlaubte Werbung per E-Mail.
Im Rahmen der Impressumspflicht gemäß § 5 TMG habe ich hier allgemeine Kontaktdaten sowie eine E-Mail-Adresse veröffentlicht. Ich widerspreche hiermit der Nutzung dieser Kontaktdaten für die unaufgeforderte Übersendung von Informationsmaterialien, Werbung oder Spam-Mails, die ich nicht explizit angefordert habe.
Privatsphäre-Einstellungen ändern
Historie der Privatsphäre-Einstellungen
Stand der Datenschutzerklärung: 02.02.2022